Die Elektromobilität bildet neben der Digitalisierung eine der zentralen Herausforderungen für Automotive-Unternehmen und führt zu tiefgreifenden Veränderungen der weltweiten Mobilitätsindustrie. Die beiden Cluster sollen dabei helfen, diesen Transformationsprozess aktiv mitzugestalten. Koordiniert werden sie von der e-mobil BW GmbH, der Innovationsagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive des Landes Baden-Württemberg. Die Mitglieder kommen aus Wirtschaft und Wissenschaft und zählen zu den Vordenkern und Wegbereitern in Sachen E-Mobilität. Das war auch der Grund für MicroNova, sich um eine Aufnahme zu bewerben.
„Wir verfügen über umfassendes Wissen und langjährige Erfahrung beim Test elektronischer Kfz-Regelkomponenten. Unsere Testlösungen unterstützen das Thema E-Mobilität zum Beispiel bei der Absicherung von Batterie-Management-Systemen, der Verlängerung der Batterielebensdauer oder bei der besseren Koordination von Verkehrsströmen. Dabei hilft uns auch das Fachwissen der Kollegen aus dem Bereich Telco Solutions und wir nutzen diese Synergien für Themen wie Car2X und 5G“, sagt Martin Bayer, Leiter Testing Solutions bei MicroNova. Sein Kollege Abdülkerim Dagli verantwortet den Vertrieb für die Region Süd-West und fügt hinzu: „Viele unserer Bestandskunden sind ebenfalls Mitglieder. Wir können hier Projektwissen vertiefen und gemeinsam nutzen. Und wir sind gespannt auf den Austausch mit neuen Kontakten. Über dieses Networking können alle Beteiligten viel lernen und verstehen.“
Cluster-Tätigkeit
Über 150 Akteure verschiedener Branchen sind im Cluster Elektromobilität Süd-West engagiert, der seit 2010 unter diesem Namen aktiv ist. Ziel ist es, entsprechende Innovationspotenziale zu identifizieren und zu nutzen. Dafür unterstützt der Cluster seine Mitglieder besonders in den Bereichen Vernetzung und Teilhabe an geförderten Forschungs- und Entwicklungsprojekten. MicroNova bringt als neues Mitglied vor allem umfassendes Expertenwissen im Bereich entwicklungsbegleitender Tests für Elektromobilitätskomponenten ein. Wichtige Anwendungsfelder sind beispielsweise Batterie-Management Systeme (BMS) oder auch Regelsysteme für E-Motoren.
Ganz der Wasserstofftechnologie verschrieben hat sich der 2013 gegründete Cluster Brennstoffzelle BW, der neben Cluster-Treffen unter anderem auch Workshops und Informationsveranstaltungen organisiert. Seine gut 90 Mitglieder stammen ebenfalls sowohl aus Forschung als auch aus Politik und Wirtschaft. Ihr Ziel ist es, der Wasserstofftechnologie mit der Brennstoffzelle als Kernkomponente zum Durchbruch am Markt zu verhelfen. MicroNova hat auch in diesem Bereich bereits erfolgreich Projekte abgeschlossen und bringt dabei insbesondere Know-how bezüglich der Absicherung von Steuergeräten für Brennstoffzellen ein (Fuel-Cell Control Units, FCCU).