Low-Code-Prozessautomatisierung mit KI: Die 5 stärksten Funktionen von Kissflow
Schnellere Abläufe, weniger manuelle Arbeit, höhere Prozessqualität – ganz ohne Programmieraufwand
Low-Code und künstliche Intelligenz ergänzen sich ideal, wenn es darum geht, Prozesse schneller und flexibler zu digitalisieren.
Low-Code-Plattformen wie Kissflow setzen dieses Potenzial optimal um: Mit intelligenten KI-Funktionen erleichtern die Tools die Erstellung von Workflows, die Anbindung externer Systeme oder die Verarbeitung von Dokumenten – effizient, transparent und praxisnah.
Wir stellen fünf starke KI-Funktionen in Kissflow vor, die Ihre Prozesse spürbar verbessern können.
Mit Kissflow zu einfach besseren Prozessen
Kissflow ist eine cloudbasierte Low-Code-Plattform für Workflow- und Prozessmanagement. Sie richtet sich sowohl an IT-Teams als auch an Fachbereiche und ermöglicht es, Prozesse zu modellieren und zu automatisieren – ohne Programmieraufwand.
MicroNova nutzt Kissflow insbesondere in Digitalisierungsprojekten mit Kundinnen und Kunden, um Prozesse schnell, flexibel und nachhaltig zu optimieren – von HR über Einkauf bis hin zu Support-Prozessen. Besonders hilfreich: Die KI-Funktionen der Plattform machen viele Schritte noch schneller und intuitiver.
Die 5 besten KI-Funktionen von Kissflow – einfach erklärt
1. Intelligente Prozess-Erstellung per Texteingabe
Ein einfacher Satz genügt: Beschreiben Sie in wenigen Worten, welchen Prozess Sie abbilden möchten – etwa „Mitarbeitenden-Onboarding mit Freigabe durch IT und Finance“. Auf dieser Basis erstellt Kissflow automatisch einen vollständigen Workflow – inklusive Formularfeldern, Rollen, Freigabeschritten und Datenflüssen.
So funktioniert‘s:
Die KI erkennt zentrale Elemente wie Rollen, Schritte und Eingabefelder aus dem Text und baut daraus einen vollständigen Prozessvorschlag.
Die Vorteile:
- Spart Zeit bei der Ersterstellung von Workflows
- Ermöglicht Prozessdesign auch ohne IT-Wissen und Programmierkenntnisse
- Reduziert Abhängigkeiten von Expertinnen und Experten
2. Intelligente Feldzuordnung bei Integrationen
Wer Prozesse mit Tools wie Google Sheets, ERP- oder CRM-Systemen verknüpft, steht oft vor der Herausforderung, passende Felder miteinander abzugleichen. Kissflow übernimmt diesen Schritt automatisch – selbst dann, wenn Feldnamen nicht exakt übereinstimmen.
So funktioniert‘s:
Die KI berücksichtigt den Kontext, die zugrunde liegende Prozesslogik sowie frühere Nutzungsdaten, um inhaltlich passende Felder zu identifizieren. So wird beispielsweise „Gesamtkosten“ einem Feld wie „Total_Amount“ korrekt zugeordnet – auch wenn beide aus unterschiedlichen Systemen stammen und unterschiedlich benannt sind.
Die Vorteile:
- Minimiert Integrationsfehler durch semantisch sinnvolle Feldzuordnungen
- Spart Zeit beim Einrichten systemübergreifender Workflows
- Erleichtert die Integration – auch ohne tieferes API- oder Mapping-Know-how
3. Formeln erstellen mit natürlicher Sprache
Ob bei Urlaubsanträgen, Budgetfreigaben oder anderen berechnungsbasierten Prozessen – oft sind Formeln erforderlich. Mit Kissflow lassen sich diese ganz ohne spezielle Syntax erstellen: Eine kurze Beschreibung genügt.
So funktioniert‘s: Der Prompt „Berechne Arbeitstage zwischen Start- und Enddatum “ reicht aus. Die KI interpretiert die Eingabe und generiert automatisch die passende Formel im richtigen Format. Es ist außerdem möglich lokale Feiertage zu berücksichtigen, z. B. für ein bestimmtes Bundesland.
Die Vorteile:
- Kein Vorwissen zu Formelsyntax notwendig
- Minimiert Fehler bei der Konfiguration
- Schnelle Umsetzung von Prüf- und Rechenlogiken
4. Feldvorschläge beim Formulardesign
Beim Erstellen eines neuen Formulars schlägt Kissflow automatisch passende Felder vor – abgestimmt auf den Namen und Kontext des Prozesses.
So funktioniert‘s:
Die KI erkennt den Zweck des Formulars und gleicht ihn mit typischen Feldern ähnlicher Prozesse ab. Wer beispielsweise ein Formular für ein „IT-Störungsticket“ anlegt, erhält Vorschläge wie „Ticket-ID“, „Priorität“ oder „Schritte zur Reproduktion“.
Die Vorteile:
- Schnellere und konsistentere Formularerstellung
- Vorschläge für sinnvolle, häufig genutzte Felder
- Reduziert das Risiko, wichtige Informationen zu vergessen
5. Datenextraktion mit Smart Attachment
Gerade in rechnungs- oder dokumentenlastigen Prozessen punktet diese Funktion: Nach dem Hochladen eines Dokuments erkennt Kissflow automatisch Inhalte wie Rechnungsnummer, Betrag oder Fälligkeitsdatum und überträgt sie in das passende Formular.
So funktioniert‘s:
Die KI nutzt Texterkennung und semantische Analyse, um relevante Informationen aus Dokumenten zu extrahieren – auch mehrsprachig.
Die Vorteile:
- Automatisierte Datenübernahme spart Zeit
- Fehleranfällige manuelle Übertragung entfällt
- Besonders hilfreich in HR, Einkauf und Buchhaltung
Fazit: KI, die den Arbeitsalltag wirklich erleichtert
Die Verbindung von Low-Code und künstlicher Intelligenz sorgt nicht nur für mehr Effizienz bei der Prozessdigitalisierung, sondern macht Automatisierung auch für Fachabteilungen leichter zugänglich. Ob für CIOs, Prozessverantwortliche oder Teams in HR und Finance: Wer Prozesse digital und flexibel gestalten möchte, findet in Low-Code-Tools eine leistungsstarke und zugleich benutzerfreundliche Lösung.
Praxisnahe KI-Funktionen schaffen spürbaren Mehrwert – durch schnellere Umsetzung, verbesserte Datenqualität und eine hohe Skalierbarkeit.
Möchten Sie erfahren, wie Sie Prozesse in Ihrem Unternehmen schneller, smarter und mit weniger IT-Aufwand digitalisieren können? Dann sprechen Sie uns an – unser Team zeigt Ihnen gern, wie Sie Low Code und KI gezielt in Ihrem Unternehmen einsetzen können.
Kontakt
Digitalisierung
smartwork@ micronova.de
+49 8139 9300-456