Internet of Things (IoT): Unser Leistungsportfolio

Leistungsstarke Architektur, IoT-Infrastruktur inklusive Devices, Systemintegration, optimierte Prozesse und Datenanalyse

Das Internet der Dinge (Industrial Internet of Things) hat sich als zentrale und weltweite Kommunikationsplattform etabliert, die neben Bereichen des täglichen Lebens vor allem die Wirtschaft durchdrungen hat und immer weiter durchdringt.

MicroNova arbeitet im IoT-Umfeld eng mit dem spanischen Experten-Team von amplía zusammen und bietet unter Nutzung des OpenGate©-Frameworks maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen, die von den vielen Vorteilen des IoT profitieren und ihr Geschäftsmodell um IoT-Lösungen erweitern wollen. 

IoT: das Internet der Dinge

Die Vernetzung der physischen mit der virtuellen Welt gibt für alle wirtschaftlich relevanten Themen die Marschroute vor, wie zum Beispiel Industrie 4.0, Smart City oder Smart Mobility. Und das Internet der Dinge wird weiter noch stark wachsen: Analysten prognostizieren mehr als 50 Milliarden weltweit vernetzte Produkte im Jahr 2021.

IoT mit MicroNova!

Ob neue Services oder direkter Zugang zu wertvollen Anlagen- und Maschinendaten: MicroNova kennt die Anforderungen der Unternehmen und begleitet den Weg ins IoT-Zeitalter – mit einem umfangreichen und zukunftsorientierten Portfolio. Mit allen Komponenten und Lösungen aus einer Hand, von der Datenerfassung und Verarbeitung über die Datenkommunikation bis hin zur Datenauswertung. 

Gesammelte Daten werden mit aktuellen Technologien – Künstliche Intelligenz, Big Data, Cloud Computing, Edge Computing etc. – von miteinander verbundenen Geräten (Machine-to-Machine, M2M) in der Cloud analysiert, ausgewertet und in IoT-Konzepte eingebunden. Dank mehr als 30 Jahre Erfahrung können unsere Expertinnen und Experten in einfachen und aufeinander abgestimmten Schritten spezifische Lösungen für die individuellen Problemstellungen unserer Kunden entwickeln und umsetzen.

Daten zu Umsatz machen – mit dem richtigen Partner, einfach und schnell

MicroNovas umfassende Branchenkenntnis ist die Basis, um die richtigen Entscheidungen für eine leistungsstarke Gesamtarchitektur des OpenGate© IoT Frameworks zu treffen. Dadurch können Unternehmen ihre Daten in real nutzbare Werte umwandeln und zur IT-basierten Optimierung von Geschäftsprozessen verwenden – oder entsprechende Kundenprojekte mit diesen IoT-Vorteilen versehen.

So werden alle erforderlichen Ressourcen für das Projekt nahtlos erfasst. Dank der Erfahrung und Expertise des MicroNova-Partners und OpenGate©-Entwicklers amplía erhalten Kunden mit dieser Kombination optimale Unterstützung, unabhängig vom Reifegrad ihres IoT-Projekts – für langfristigen Erfolg zu niedrigen Kosten.

Das Internet of Things und die digitale Transformation

IoT-Business-Case

IoT ist kein Selbstzweck. Um im konkreten Anwendungsfall Mehrwerte und Produktivitätsgewinne zu erreichen, hilft MicroNova beim zielgerichteten Aufbau individueller IoT-Lösung. Stets im Fokus: durchdachter Aufbau, hohe Anwenderakzeptanz und Optimierung geschäftskritischer Prozesse.

 

Proof of Concept

Eine IoT-Geschäftsidee muss ausgereift sein – MicroNova unterstützt dabei, über einen Proof of Concept ein erstes Lösungskonzept zu entwickeln, das individuelle Ideen und Anforderungen berücksichtigt und eine belastbare Entscheidungsvorlage für die spätere Umsetzung liefert.

 

IoT-Implementierung

Eine erfolgreiche Umsetzung ist der erste Schritt. Danach gilt es, zu konsolidieren, zentralisieren und optimieren – die zentralen Herausforderungen für das Management zugehöriger Industrialisierungsprozesse und damit für eine erfolgreiche Projektimplementierung. Auch hier können Unternehmen auf die Expertise des MicroNova-Teams zählen.

Zeit und Kosten im Auge behalten

Mit den leistungsstarken Werkzeugen und Funktionen von OpenGate© können Unternehmen die Implementierungszeiten für IoT-Projekte erheblich verkürzen sowie optimieren und so Kosten niedrig halten. MicroNova unterstützt dabei in allen Projektphasen: bei Auswahl von Geräten und Sensoren, Systemarchitektur, Definition und Design sowie Datenbewertung und -analyse – samt KPIs und Darstellung der gewonnenen Geschäftsproduktivität.

  • Architektur-Design
    An erster Stelle steht eine leistungsstarke Architektur, die kritische und Business-relevante Punkte berücksichtigt. Damit ist auch der Grundstein gelegt, um im Verlauf der IoT-Nutzung die Produktivität zu steigern und/oder die Kosten zu senken.
     
  • Kommunikationsinfrastruktur und IoT-Devices
    In dieser Projektphase geht es unter anderem um die Auswahl der passenden IoT-Devices, also der Geräte und Sensoren, welche die Daten erfassen und für die Auswertung bereitstellen. Beim Design der Kommunikationsinfrastruktur spielt zudem die Auswahl des Mobilfunk-Providers eine entscheidende Rolle, da dies die späteren Betriebskosten wesentlich beeinflusst.
     
  • Systemintegration
    Um reale Produktivitätsgewinne zu erzielen, ist eine optimale Einbindung in die bestehende IT-Landschaft bzw. in das vorhandene Ökosystem eines Unternehmens entscheidend. Schließlich bringt jede IT-Implementierung – ob Neueinführung oder Ersatzsystem – ganz eigene Anforderungen mit sich: Die Koordination der verschiedenen Datenbasen, Optimierung von Organisationsmodellen und das Automatisieren manueller Prozesse gehören zu den zahlreichen Aufgaben bei der Integration.
  • Optimierte Prozesssteuerung
    Die (neu) gewonnenen IoT-Daten spielen bei der optimierten Prozess-Steuerung eine wichtige Rolle. Für eine hohe Anwenderakzeptanz sorgt die nahtlose Integration in bestehende Abläufe. Die Modellierung der Prozessimplementierung muss nah an den Anforderungen der Fachabteilungen und gemeinsam mit den Anwendern stattfinden. Wenn alle Daten über geeignete Schlüssel mit dem jeweils zugehörigen Modell in den führenden Systemen verknüpft sind, profitieren Unternehmen von einem durchgängigen Informationsgewinn.
     
  • Datenauswertung und Dashboard-Designs
    Eine übersichtliche Darstellung ist die Basis für eine effiziente visuelle Nutzung von IoT-generierten Informationen – sie gewährleistet den Überblick über den Status aller Elemente der IoT-Lösung. Mit anwenderfreundlichen und aussagekräftigen Dashboards können Unternehmen auch Millionen von Daten und Informationen effizient und effektiv analysieren und so werthaltig nutzen.

Optimales Projektmanagement

In einer hochgradig dynamischen und komplexen Welt verbessert auch das IoT-Expertenteam von MicroNova täglich seine Fähigkeiten und vergrößert sein Wissen. So können aktuelle und zukünftige Aufgaben und Herausforderungen von Unternehmen unabhängig von der damit einhergehenden Komplexität gelöst werden – für jede Branche, für jedes Fachgebiet.

 

Change Management für höhere Anwenderakzeptanz

Neue Prozesse und Technologien schöpfen ihr volles Produktivitätspotenzial erst aus, wenn die Nutzer die IT-Lösung konsequent einsetzen. Change Management ist ein bewährtes Instrument, um die Akzeptanz bei den Anwendern zu maximieren. So lassen sich auch aktive Prozesse im Nachhinein unkompliziert anpassen, unter Beibehaltung der Datenkonsistenz und Workflow-Instanzen. MicroNova setzt dabei auf einen partnerschaftlichen Aufbau von Projekten gemeinsam mit Kunden – vom Erstgespräch bis hin zu Trainings für Betrieb, Anwendung und Wartung.


Ihr Ansprechpartner


Hinrich Bey
Director Telco Solutions
Hinrich.Bey@who-needs-spam.micronova.de
+49 8139 9300-0

Mehr

News: Soeben erschienen: Kundenzeitschrift InNOVAtion 1/2023 mehr

Presse: „MicroNova Battery Model“ beschleunigt Entwicklung von Batteriesteuergeräten mehr

Karriere: Elektromobilität Projektleitung (m/w/d) in Kassel mehr

MicroNova - Kontakt


MicroNova AG
Unterfeldring 6
85256 Vierkirchen

    +49 8139 9300-0
    info@who-needs-spam.micronova.de

» Anfahrtsplan