OpenGate© IoT Framework

Leistungsstark, sicher, skalierbar


Die IoT-Plattform OpenGate© wird bereits seit 2014 von MicroNova-Partner amplía entwickelt und hat ihre Leistungsfähigkeit in vielen IoT-Projekten bei bekannten Unternehmen unter Beweis gestellt. OpenGate© bildet dabei das Basis-System, das Informationen von allen Geräten sammelt und aufbereitet, die der Anwender einsehen, analysieren und optimal auswerten kann.

OpenGate© ermöglicht die Vereinheitlichung (Normalisierung) der Daten und stellt die Ergebnisse für die optimale Auswertung über Dashboards und integrierte Business-Intelligence-Methoden bereit. Weitere Funktionen aus dem Leistungsportfolio sind ein hoher Grad an Automatisierung, das durch die Definition umfangreicher Regeln an individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann. Ein leistungsstarkes Fault Management enthält die Bewertung von Events, das komplette Alarm-Handling und die Anbindung an externe Ticketing-Systeme.

Damit bietet OpenGate© eine Reihe von Möglichkeiten, um Unternehmen ökonomischen Mehrwert über entsprechende Geschäftsmodelle anzubieten oder Kosten zu senken bzw. niedrig zu halten – etwa über günstigere Wartung oder die Vermeidung unnötiger Service-Einsätze.

Leistungsstark, sicher, skalierbar

Das OpenGate© IoT Framework ermöglicht es Unternehmen, den Status und die Leistungsparameter aller in die IoT-Lösung integrierten Geräte, Maschinen und Sensoren über ein anwenderfreundliches und zentralisiertes Web-GUI abzurufen – und zwar weltweit.

  • Intelligente Datensammlung, Prozessierung und Analyse: Sammeln, Normalisieren und Verarbeiten aller relevanter Daten, um wichtige Informationen zu extrahieren;
  • Device Management und Massenverarbeitung: Hardware, Software und Konnektivität, Fehlererkennung;
  • Konnektivität und Herstellerunabhängigkeit: Einfache Einbindung von Devices und Protokollen;
  • Sicherheit und Hochverfügbarkeit: Leistungsfähigkeit einer sicheren IoT-Plattform, ausgelegt auf mehrere Millionen angebundene Geräte.

OpenGate©: Elementarer Bestandteil der IoT-Wertschöpfungskette

OpenGate© sammelt Daten von verschiedenen Sensoren und Geräten, um individuelle Berichte zu erstellen; diese bewerten, ob eine Lösung wie erwartet funktioniert.

OpenGate© Device Management

Mit der Device-Management-Lösung, die auf das OpenGate© IoT Framework aufsetzt, haben Unternehmen Zugriff auf alle notwendigen Werkzeuge, um die Vorteile von OpenGate© zu nutzen. Denn für einen ökonomischen Einsatz ist es unabdingbar, die komplette Funktionalität auf einer zentralen, skalierbaren und dabei auch sicheren Plattform bereitzustellen. Hierbei stehen die Themen Überwachung/Monitoring, Verwaltung und Bereitstellung von Geräten und Services im Fokus. Über leistungsfähige Datenmodellierungs-Tools können beliebige IoT-fähige Geräte sowie deren Kommunikationsprotokolle integriert werden. Die Verwaltung ist einfach und intuitiv, selbst wenn die Anzahl der Devices im Millionenbereich liegt, wie es bei vielen IoT-Lösungen der Fall ist.

Sensoren, Devices und Assets

Sensoren sind für die Messung der erforderlichen Informationen verantwortlich, zum Beispiel Temperatur, Bewegung oder Batteriestand. Ein IoT Device, an dem die Sensoren angeschlossen werden, sendet die Messdaten an den IoT Server, der für größere Anwendungen auch entsprechend skalierbar ist. Als Asset gilt dabei jedes physische Element, von dem Informationen benötigt werden und das überwacht werden soll, zum Beispiel eine Person, eine Maschine oder ein Gebäude. Um Aussagen zu Zustand und Historie eines Assets zu erhalten, müssen zyklisch Daten erfasst werden.

Kommunikationsprotokolle

OpenGate© unterstützt bereits alle gängigen Kommunikationsprotokolle. Zudem lassen sich neue einfach integrieren. Die meistgenutzten Kommunikationsprotokolle in der IoT-Welt sind MQTT, CoAP und http. Die Kommunikationsschicht kann hierbei aktiv überwacht und verwaltet werden.

 

Zentrales Management

OpenGate© ermöglicht ein konsolidiertes Management einer großen Anzahl heterogener Geräte. Auf diese Weise ist ein hohes Maß an Produktivität bzw. Effizienz bei den Management-Prozessen sichergestellt.



 

Erfassung und Normalisierung

Unternehmen müssen bei IoT-Projekten darauf achten, die gesammelten Daten möglichst effizient zu nutzen. Durch die Vielzahl an Protokollen, Hardware und Firmware in der Umgebung ist eine Lösung gefragt, die über eine umfassende Normalisierung aus den Daten werthaltige Informationen gewinnen kann.

Sicherheit

Um IT-Sicherheitsrisiken in IoT- und M2M-Umgebungen zu reduzieren, müssen eine leistungsstarke Verschlüsselung, ein entsprechendes Auditing sowie umfassende Zugangskontrollen sichergestellt werden. Auch die Integrität der Devices muss stets gewährleistet sein.

Wichtig ist bei IoT-Lösungen darüber hinaus, dass sie beim Monitoring, der Ausführung von Regeln und der Alarmierung eine Echtzeit-Kontrolle ermöglichen. Zudem sollten sie umfangreiche Funktionen für Firmware- und Software-Updates oder Diagnosen bieten – alles Punkte, die OpenGate© problemlos erfüllt.


Gateways

Das Gateway bildet jeweils die Middleware für die Kommunikation zwischen den Geräten und der IoT-Plattform. Dabei ist jedoch nicht immer zwingend ein dediziertes Gateway erforderlich, da bereits die Geräte selbst über ein Kommunikationsmodul verfügen und so direkt interagieren können. Ist ein Gateway Teil der Lösungsarchitektur kann dieses jedoch viele weitere Aufgaben erfüllen, anstatt „nur“ als einfacher Router für Informationen zu fungieren.

Edge Computing – also die Stärkung der IT-Performance der Endpunkte – bietet in diesem Kontext immense Vorteile. MicroNova-Partner amplía hat hierfür eigens den „OpenGate© Device Edge Agent“ (ODA) entwickelt. Mit ihm können verschiedene Modelle von Gateways installiert und über die integrierte, gemäß OSGi gestaltete Architektur konfiguriert werden.

Optimierung von Business-Prozessen

Über eine entsprechende Schnittstelle (API) ist die Integration mit Diensten von Drittanbietern möglich, etwa im Bereich Business-Prozess-Management oder bei weiteren Systemen. Damit lassen sich die Nutzung von Ressourcen und die Logik der im Unternehmen vorhandenen Prozesse optimieren. Das „Look & Feel“ der grafischen Bedienoberfläche kann dabei auf Wunsch gemäß individueller Bedürfnisse und Vorgaben angepasst werden.

OpenGate© verfügt zudem über zusätzliche optionale Tools, zum Beispiel für die Verwaltung von SIM/eSIM-Karten, Datenleitungen etc. Damit können weitere Funktionen über eine einheitliche Plattform zur Verfügung gestellt werden. Das vereinfacht ebenfalls die Verwaltung und hilft gleichzeitig, die Kosten zu optimieren.


Ihr Ansprechpartner


Hinrich Bey
Director Telco Solutions
Hinrich.Bey@who-needs-spam.micronova.de
+49 8139 9300-0

Mehr

News: Aktuelle Kundenzeitschrift InNOVAtion 02-2022 mehr

Presse: Erfolgreicher Info- und Karrieretag bei MicroNova mehr

Karriere:  Senior Systemadministrator (m/w/d) mehr

MicroNova - Kontakt


MicroNova AG
Unterfeldring 6
85256 Vierkirchen

    +49 8139 9300-0
    info@who-needs-spam.micronova.de

» Anfahrtsplan