Mit der Teilnahme an der Initiative untermauert MicroNova das eigene Bekenntnis, für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Arbeitswelt zu schaffen, in der sie Arbeit und Privatleben gut miteinander vereinbaren können. Das Unternehmen bietet hierzu umfassende Voraussetzungen, insbesondere hochgradig flexibles Arbeiten: „Wir glauben an vertrauensvolle Zusammenarbeit, und der Erfolg gibt uns und allen Beteiligten recht“, erläutert Orazio Ragonesi, Vorstandsvorsitzender der MicroNova AG. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, setzt das Unternehmen auf Individualität und Selbstbestimmung, denn neben Arbeitsplatzsicherheit, Flexibilität und Familienfreundlichkeit sind es genau diese Dinge, die ein Unternehmen für die Belegschaft attraktiv machen.
So war beispielsweise der morgendliche Transport seiner Familie eine Tag für Tag wiederkehrende Herausforderung für einen 41-jährigen Vater dreier Kinder. MicroNova hat sein bestehendes Firmenfahrzeug unkompliziert gegen ein Modell ausgetauscht, das sonst nicht zum Fuhrpark gehört und auf dessen Rückbank problemlos drei Kindersitze passen. Eine 42-jährige Mitarbeiterin konnte nach dem schweren Unfall eines Elternteils sofort und ohne bürokratische Hürden die Pflege übernehmen – und dank mobilem Arbeiten und maximaler Flexibilität bei Ort und Zeit auf eigenen Wunsch weiterhin in Vollzeit für MicroNova tätig bleiben, trotz zeitraubender Arzt- und Therapietermine. Ein drittes Beispiel: Gerade junge Mütter müssen häufig durch die Elternzeit einen Karriereknick in Kauf nehmen, nicht so bei dem Software- und Systemhaus im Dachauer Landkreis. Hier konnte eine junge Mutter und Ingenieurin für Elektrotechnik ihre Fähigkeiten trotz Eltern- und Teilzeit unter Beweis stellen und verantwortet heute als Group Managerin erfolgreich ein Software-Entwicklerteam.
Auszeichnung „Partnerstein“
Für die Gesamtheit aller Maßnahmen hat MicroNova im Jahr 2019 von den Dachauer Kreisverbänden der Frauenunion (FU), der Mittelstandsunion (MU) und der Christlich-Sozialen Arbeitnehmerunion (CSA) den „Partnerstein“ erhalten: Der Preis wird an Firmen im Landkreis Dachau verliehen, die Familie und Beruf im Unternehmen nicht nur fördern, sondern leben. Diese weitreichende Flexibilität und das Vertrauen in das eigene Team sind der Dreh- und Angelpunkt für eine Unternehmenspolitik, die der Idee des Familienpakt Bayern entspricht.
Mit der 2015 ins Leben gerufenen Initiative des Familienpakts verfolgen die Bayerische Staatsregierung, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag e. V. (BIHK), die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und der Bayerische Handwerkstag (BHT) das Ziel, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der unternehmerischen Wahrnehmung zu schärfen. Teilnehmer des Pakts erhalten Impulse sowie Fachinformationen, um ihre innerbetriebliche Familienfreundlichkeit zu verbessern. Außerdem ermöglicht der „Familienpakt Bayern“ den Unternehmen, sich für einen Austausch zu vernetzen.